Sonnenstern - wie geht das ?

Hallo meine Lieben,
Ein Sonnenstern (auch Blendenstern genannt) verleiht Landschaftsaufnahmen einen besonderen Akzent. Er entsteht durch die Beugung des Lichts an den Blendenlamellen deines Objektivs.
🎯 Die wichtigste Einstellung: Die Blende
Der entscheidende Faktor für einen schönen Sonnenstern ist eine kleine Blendenöffnung (hohe Blendenzahl):
• Wähle f/16 bis f/22: Je kleiner die Blende, desto ausgeprägter und schärfer wird der Strahlenkranz. Ein Wert um f/16 ist oft ein guter Ausgangspunkt.
• Objektiv-Lamellen: Die Anzahl der Zacken des Sterns hängt von der Anzahl der Blendenlamellen deines Objektivs ab. Eine ungerade Anzahl von Lamellen erzeugt doppelt so viele Strahlen wie Lamellen vorhanden sind (z. B. 7 Lamellen = 14 Strahlen). Eine gerade Anzahl erzeugt die gleiche Anzahl Strahlen (z. B. 8 Lamellen = 8 Strahlen).
⚙️ Empfohlene Kameraeinstellungen
Stelle deine Kamera auf den manuellen Modus (M) oder den Blendenautomatik-Modus (Av) ein, um die volle Kontrolle über die Blende zu haben.
• ISO-Wert: Wähle den niedrigsten nativen ISO-Wert, also ISO 100, um maximale Bildqualität und minimales Rauschen zu gewährleisten.
• Verschlusszeit: Da du eine kleine Blende verwendest, benötigst du eine längere Verschlusszeit. Die korrekte Zeit ermittelt die Kamera im Av-Modus oder du passt sie im M-Modus an, bis die Belichtung passt (achte auf das Histogramm).
• Stativ: Aufgrund der längeren Verschlusszeit ist ein stabiles Stativ unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden.
• Auslöser: Verwende den 2-Sekunden-Selbstauslöser oder einen Fernauslöser, um beim Auslösen jegliche Bewegung der Kamera zu verhindern.
• Fokus: Fokussiere manuell (MF) oder mit Autofokus auf ein Motiv in deiner Szene und schalte dann auf manuellen Fokus, um die Schärfe zu fixieren.
💡 Kreative Positionierung für den besten Effekt
Der schönste Sonnenstern entsteht, wenn die Lichtquelle nicht vollständig im Bild ist.
• Teilweise verdecken: Positioniere die Sonne so, dass sie gerade eben hinter einem Objekt wie einem Baum, einem Felsen oder einem Gebäude hervorlugt. Dies verstärkt den Sterneffekt und reduziert die Gefahr von Lens Flares (Blendenflecken).
• Goldene Stunde: Die besten Ergebnisse erzielst du während der goldenen Stunde (kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang), wenn die Sonne tief steht und das Licht weicher ist.
• Sauberes Objektiv: Achte darauf, dass deine Objektivlinse absolut sauber ist. Staub und Schmutz werden bei Gegenlicht und geschlossener Blende als unschöne Flecken sichtbar.
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
herzlichst
Janet



